Die Auswahl des geeigneten Lagerspiels erfordert eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Lagertyp, Betriebsbedingungen, Einbaumethoden und anderen vielschichtigen Aspekten, um sicherzustellen, dass das Lager während des Betriebs eine optimale Leistung erzielt (lange Lebensdauer, geringe Wärmeentwicklung, minimale Vibrationen, stabile Genauigkeit).
Wesentliche Einflussfaktoren
Betriebsbedingungen:
1. Lastbedingungen
Schwerlastanwendungen: Wählen Sie ein etwas größeres Spiel, um eine Konzentration der Lagerkontaktspannung zu vermeiden.
Leichtlastanwendungen mit hoher Präzision: Wählen Sie ein kleineres Spiel.
2. Drehzahl
Hochgeschwindigkeitsbetrieb: Reservieren Sie ein größeres Spiel, um die Wärmeausdehnung auszugleichen (ausgeprägter Temperaturanstieg während der Drehung).
Schwerlastbedingungen bei niedriger Drehzahl: Wählen Sie ein kleineres Spiel, um die Steifigkeit zu erhöhen.
3. Umgebungstemperatur
Extreme Hoch-/Tieftemperaturen: Wählen Sie ein größeres Spiel, um die Spielreduzierung durch unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen Innen- und Außenring auszugleichen.
Einbaumethoden:
1. Presspassung für den Innenring
Wenn der Innenring eine Presspassung mit der Welle aufweist, führt dies zu einer Ringausdehnung, wodurch das Radialspiel verringert wird. Die Kompensation erfordert die Auswahl einer größeren anfänglichen Spielgruppe (z. B. C3/C4).
2. Presspassung für den Außenring
Eine Presspassung zwischen dem Außenring und dem Gehäuse führt zu einer Ringkontraktion, wodurch das Spiel ebenfalls verringert wird. Dies erfordert die Erhöhung der Spielklasse.
3. Spielpassung
Bei Spielpassungen zwischen Ringen und Passflächen können Standard-Spielgruppen (z. B. CN/C0) ohne Kompensationsanpassungen angewendet werden.
Lagertypen
1. Pendelrollenlager & Zylinderrollenlager
Benötigen größere Spielgruppen, um die Selbstausrichtung zu ermöglichen oder Verformungen auszugleichen.
2. Schrägkugellager & Kegelrollenlager
Benötigen typischerweise ein kontrolliertes Spiel über Vorspannung, um die Steifigkeit zu erhöhen.
3. Rillenkugellager
Wählen Sie Spielgruppen (CN/C2/C3) basierend auf Temperatur- und Vibrationsanforderungen.
Die Auswahl des geeigneten Lagerspiels erfordert eine umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Lagertyp, Betriebsbedingungen, Einbaumethoden und anderen vielschichtigen Aspekten, um sicherzustellen, dass das Lager während des Betriebs eine optimale Leistung erzielt (lange Lebensdauer, geringe Wärmeentwicklung, minimale Vibrationen, stabile Genauigkeit).
Wesentliche Einflussfaktoren
Betriebsbedingungen:
1. Lastbedingungen
Schwerlastanwendungen: Wählen Sie ein etwas größeres Spiel, um eine Konzentration der Lagerkontaktspannung zu vermeiden.
Leichtlastanwendungen mit hoher Präzision: Wählen Sie ein kleineres Spiel.
2. Drehzahl
Hochgeschwindigkeitsbetrieb: Reservieren Sie ein größeres Spiel, um die Wärmeausdehnung auszugleichen (ausgeprägter Temperaturanstieg während der Drehung).
Schwerlastbedingungen bei niedriger Drehzahl: Wählen Sie ein kleineres Spiel, um die Steifigkeit zu erhöhen.
3. Umgebungstemperatur
Extreme Hoch-/Tieftemperaturen: Wählen Sie ein größeres Spiel, um die Spielreduzierung durch unterschiedliche Wärmeausdehnung zwischen Innen- und Außenring auszugleichen.
Einbaumethoden:
1. Presspassung für den Innenring
Wenn der Innenring eine Presspassung mit der Welle aufweist, führt dies zu einer Ringausdehnung, wodurch das Radialspiel verringert wird. Die Kompensation erfordert die Auswahl einer größeren anfänglichen Spielgruppe (z. B. C3/C4).
2. Presspassung für den Außenring
Eine Presspassung zwischen dem Außenring und dem Gehäuse führt zu einer Ringkontraktion, wodurch das Spiel ebenfalls verringert wird. Dies erfordert die Erhöhung der Spielklasse.
3. Spielpassung
Bei Spielpassungen zwischen Ringen und Passflächen können Standard-Spielgruppen (z. B. CN/C0) ohne Kompensationsanpassungen angewendet werden.
Lagertypen
1. Pendelrollenlager & Zylinderrollenlager
Benötigen größere Spielgruppen, um die Selbstausrichtung zu ermöglichen oder Verformungen auszugleichen.
2. Schrägkugellager & Kegelrollenlager
Benötigen typischerweise ein kontrolliertes Spiel über Vorspannung, um die Steifigkeit zu erhöhen.
3. Rillenkugellager
Wählen Sie Spielgruppen (CN/C2/C3) basierend auf Temperatur- und Vibrationsanforderungen.